Wenn Sie Fotograf sind und Ihre Arbeiten online veröffentlichen, sind Sie wahrscheinlich schon einmal mit der unglücklichen, aber immer häufigeren Situation konfrontiert worden, dass Ihre Bilder gestohlen, kopiert und ohne Ihre Erlaubnis verwendet werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einen vollständigen Leitfaden vor, wie Sie Ihre Bilder online schützen können.
Erinnern Sie sich an Kris J. Boorman? Sein atemberaubendes Bild der dreieckigen Silhouette des Mount Fuji, das er vom Gipfel des Vulkans aus aufgenommen hat, hat jeden in der Bruderschaft umgehauen - es wurde zum Nummer-1-Foto auf Reddit. Warum hat er es dann bereut, es veröffentlicht zu haben? Zum einen wurde das Bild gleich im selben Thread raubkopiert, und es gab kein Halten mehr. Das Schlimmste daran war, dass die Leute das Bild erneut gepostet haben, ohne ihm die gebührende Anerkennung zu geben.

Als Fotograf ist es immer frustrierend und oft verlustbringend. Denn Sie können nicht aufhören, Ihre Arbeiten auf Ihrer Portfoliowebsite, in Ihrem Blog, in sozialen Netzwerken oder in anderen Fotografie-Communities zu veröffentlichen, und verpassen so die ganze Aufmerksamkeit, die Ihnen das Internet bietet. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Arbeiten, die Sie online veröffentlichen, zu schützen.
Kennen Sie Ihre Fotografie-Urheberrechte
Bevor wir über die verschiedenen Möglichkeiten sprechen, wie Sie Ihre Bilder online schützen können, müssen Sie Ihre Rechte als Fotograf kennen. Hier ist die große Frage, auf die Sie die Antwort kennen müssen:
Welche Rechte habe ich als Fotograf an meinen Bildern?
Als Fotograf besitzen Sie die vollen Urheberrechte an den von Ihnen aufgenommenen Fotos, bis Sie einige/alle Urheberrechte an jemand anderen übertragen.
Das bedeutet, dass Sie die exklusiven Rechte an Ihren Fotos besitzen:
- um das Foto zu reproduzieren;
- abgeleitete Werke zu erstellen, die auf dem Foto basieren;
- Kopien des Lichtbildes durch Verkauf oder sonstige Übertragung des Eigentums oder durch Vermietung, Verpachtung oder Verleih an die Öffentlichkeit zu verbreiten;
- das Foto öffentlich zu zeigen;
Quelle: U.S. Copyright Act, 17 U.S.C. 106
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie das volle Eigentum an jedem von Ihnen aufgenommenen Foto haben. Wenn es darum geht, wie das Bild/Foto verwendet/gedruckt/ausgestellt/verbreitet/verkauft/übertragen/vermietet usw. werden soll, sind Sie die letzte Instanz.
Erstellen Sie Ihre Fotografie-Portfolio-Website ganz einfach auf Pixpa.
Starten Sie einen 15-tägigen kostenlosen Test. Keine Kreditkarte oder Kodierung erforderlich.
Wie können Sie Ihre Bilder online schützen?
Und nun zum eigentlichen Thema: Wie können Sie vermeiden, Opfer von Raubkopien zu werden? Hier sind ein paar Dinge, die Sie tun können:
Ihre Bilder mit Wasserzeichen versehen
Fügen Sie allen Ihren Bildern ein sichtbares Wasserzeichen hinzu, bevor Sie sie hochladen. Der Grundgedanke beim Anbringen von Wasserzeichen ist die Festlegung des Urheberrechts und der Schutz des Bildes. Wenn es geschickt platziert ist (an einer schwer zu entfernenden Stelle), kann ein Wasserzeichen Ihr Bild vor unbefugter Nutzung schützen. Als Wasserzeichen können Sie z. B. Ihren Namen, den Namen Ihrer Website/Ihres Blogs oder Ihr Logo verwenden. Sehen Sie sich die folgenden Beispiele an:


Sie können Ihre Bilder während der Bearbeitung oder nach der Bearbeitung mit einem Wasserzeichen versehen. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Wasserzeichen-Software. Für Fotografen, die immer unterwegs sind, können Sie Wasserzeichen-Apps wie iWatermark oder eZyWatermark lite herunterladen. Bei einigen Portfolio-Websites wie Pixpa können Sie Ihre Bilder beim Hochladen mit einem Wasserzeichen versehen.
Der Nachteil von sichtbaren Wasserzeichen ist, dass sie, wenn sie gut sichtbar auf dem Bild platziert sind und ihre Aufgabe erfüllen, auch das Bild ruinieren. Ein kleines, unauffälliges Wasserzeichen hingegen wird niemanden davon abhalten, Ihr Bild zu kopieren, da es leicht aus dem Bild herausgeschnitten oder bearbeitet werden kann.
Anbringen eines unsichtbaren Wasserzeichens
Digimarc ist ein kostenpflichtiger Dienst, der ein Adobe Photoshop-Plugin bereitstellt, mit dem Sie Ihre Bilder mit einem unsichtbaren Wasserzeichen versehen können. Digimarc behauptet, dass sein unsichtbares Wasserzeichen auch nach Änderungen des Dateiformats, der Bearbeitung oder des Zuschneidens Ihrer Bilder bestehen bleibt und weiterhin die Eigentumsrechte vermittelt. Digimarc verfügt auch über einen Suchdienst, der Millionen von Websites im Internet nach Bildern durchsucht, die Ihr einzigartiges Wasserzeichen tragen, und eine Liste der Websites erstellt, auf denen Ihre Bilder tatsächlich zu finden sind.
Es gibt verschiedene andere Software-Tools wie Icemark, mit denen Sie Ihre Bilder mit unsichtbaren Wasserzeichen versehen können.
Schützen Sie die Bilder auf Ihrer Website
Die Deaktivierung des Rechtsklicks auf die Bilder auf Ihrer Website/Ihrem Blog kann ebenfalls illegale Downloads verhindern. Dies wird den Bilddiebstahl zwar nicht gänzlich verhindern, aber doch auf ein gewisses Maß reduzieren. Entschlossene Besucher können immer noch die Quelle des Bildes finden, indem sie den Code Ihrer Website durchforsten oder einfach einen Screenshot des Bildes machen (in diesem Fall sind Wasserzeichen hilfreich). Stellen Sie außerdem sicher, dass nur Bilder mit niedriger Auflösung auf Ihrer Website/Ihrem Blog zu sehen sind und dass hochwertige Versionen nur käuflich erworben werden können und für niemanden direkt zugänglich sind.

Tipp: Weisen Sie auf Ihrer Website deutlich darauf hin, dass alle Bilder urheberrechtlich geschützt sind und jeder, der sie verwenden möchte, Sie um Erlaubnis bitten sollte.
Ermutigen Sie die Leute zum Kauf von Bildern, indem Sie ihnen gute Preise geben
Versuchen Sie bei der Preisgestaltung Ihrer Bilder, sich in die Lage des Käufers zu versetzen, und stellen Sie sich die Frage: "Wäre ich bereit, das Bild zu diesem Preis zu kaufen?", und wenn Sie die richtige Antwort gefunden haben, setzen Sie das Preisschild. Weitere Hilfe finden Sie in diesem Leitfaden für die Preisgestaltung in der Fotografie. Sie können auch Lizenzierungstools wie LicenseStream verwenden, um Ihre Bilder zu lizenzieren, zu handeln und zu überwachen.
Sind meine Bilder nach Anwendung aller oben genannten Techniken geschützt?
Nicht wirklich! Die oben genannten Maßnahmen können zwar den Bilddiebstahl verringern, aber der einzige Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Fotos nie gestohlen werden, ist, sie nicht online zu veröffentlichen! Bilddiebstahl ist eine Realität, mit der alle Fotografen konfrontiert sind. Der Schlüssel liegt darin, sich so gut wie möglich zu schützen und für den Fall vorbereitet zu sein, dass es doch passiert.
Die große Frage ist also:
Was kann ich tun, wenn meine Bilder gestohlen werden?
Diese Schritte müssen Sie befolgen
- Finden Sie die Bilder, die ohne Ihre Erlaubnis verwendet werden, mit der umgekehrten Bildersuche.
- Oft reicht schon eine einfache Aufforderung, die illegale Nutzung des Bildes zu unterlassen, um die Person, die es gestohlen hat, davon abzubringen.
- Senden Sie eine gerichtliche Unterlassungsaufforderung.
- Je nach dem Wert, den Sie einem Bild beimessen, können Sie die Angelegenheit schließlich rechtlich verfolgen, indem Sie eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung einreichen
Umgekehrte Bildsuche
Sie denken vielleicht: Es ist unmöglich, alle Fälle zu finden, in denen meine Bilder gestohlen und missbräuchlich weiterverwendet wurden. Ganz im Gegenteil, es gibt eine Technologie, die das Verfahren so einfach wie eine einfache Suche macht.
Was ist Reverse Image Search?
Die umgekehrte Bildsuche ist eine Technik, die Ihnen helfen kann, Ihre Bilder aufzuspüren, wo immer sie sich im Internet befinden, indem sie Ihr Originalbild mit allen im Internet indizierten Bildern vergleicht. Ob es darum geht, gefälschte Profile zu durchforsten, nicht gekennzeichnete Produkte zu identifizieren, Originale zu Referenzzwecken aufzuspüren oder einfach nur Ihr Kunstwerk im Auge zu behalten - die umgekehrte Bildsuche hat alles für Sie im Griff. Betrachten Sie sie als den nächsten Sherlock Holmes des Informationszeitalters.
Hier sind die 3 besten Tools für die umgekehrte Bildersuche:
Im Wettbewerb gibt es nur noch drei berechtigte Kandidaten: Google Reverse Image Search, TinEye und Pixsy.
Google Reverse Image Search
Google Reverse Image Search ist ein kostenloser Dienst von Google, mit dem Sie Ihr Bild hochladen und nach ähnlichen Bildern im Internet suchen können. Es kann sogar alle verschiedenen Größen des Bildes finden und gibt Ihnen eine Liste aller Websites, die dieses Bild enthalten. Google sucht nicht nur nach Ihren Bildern im Internet, sondern findet sogar den Kontext des gesuchten Bildes heraus.
Hier finden Sie eine vollständige Anleitung für die Verwendung von Google umgekehrte Bildersuche

Die Google Reverse Image Search zeigte 2.25.00.000 Ergebnisse von Kris Boormans Mt. Fuji-Bild, das auf verschiedenen Webseiten im Internet verwendet wurde.
TinEye
TinEye ist ein weiterer führender Dienst für die umgekehrte Bildsuche. TinEye ist für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos. TinEye durchforstet kontinuierlich das Internet und fügt seinem Index Bilder hinzu. TinEye behauptet, einen Index von über 25,4 Milliarden Bildern zu haben (Stand: Januar 2018). TinEye leistet hervorragende Arbeit bei der Suche nach Bildern und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Ergebnisse zu sortieren, zu filtern und zu kategorisieren. Sie können sogar vergleichen, indem Sie zwischen Ihren hochgeladenen Bildern und den Bildern der Suchergebnisse hin- und herschalten.
Um es noch bequemer zu machen, bietet TinEye auch Browser-Erweiterungen an, mit denen Sie nach jedem Bild auf jeder Webseite suchen können, indem Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Bilder in einem Webbrowser klicken.
InformierenSie sich über alle Funktionen von TinEye und lesen Sie unbedingt die FAQs zu TinEye hier.

TinEye - Umgekehrte Bildsuchergebnisse
Pixsy
Ein weiteres Tool für die umgekehrte Bildersuche, das es viel einfacher macht, die Verwendung Ihrer Bilder im Internet zu erkennen, ist Pixsy. Anstatt Ihre Bilder einzeln hochzuladen, wie Sie es mit Google Reverse Image Search tun würden, können Sie jede Plattform, auf der Sie Ihre Fotos speichern, verbinden und einen Stapel von Bildern mit einem Klick importieren. Derzeit werden Fotos von Flickr, 500px, Tumblr, Dropbox und vielen anderen Plattformen importiert, einschließlich Ihres Computers oder Ihrer Website.
Pixsy sucht nicht nur nach Übereinstimmungen mit Ihren Fotos, sondern kann Ihnen auch dabei helfen, für Arbeiten bezahlt zu werden, die ohne Ihre Zustimmung verwendet wurden. Pixsy behält 50 % der wiedergefundenen Entschädigung, aber im Gegenzug müssen Sie nur auf "Fall einreichen" in der Nähe des gewünschten Treffers klicken. Pixsy erledigt den Rest. Pixsy verfügt über ein internes Team von Lizenzierungsexperten und ein weltweites Netz von Anwaltskanzleien, die sich um Ihren Fall kümmern, von den ersten Verhandlungen bis zur endgültigen Einigung. Pixsy hat einige Einschränkungen: In einigen asiatischen oder osteuropäischen Ländern können sie aufgrund der Besonderheiten des dortigen Rechts des geistigen Eigentums derzeit keine Fälle verfolgen, und in der Regel gehen sie gegen die kommerzielle Nutzung der Fotos vor, d. h. sie werden nicht gegen jemanden vorgehen, der Ihr Foto als Hintergrundbild verwendet.
Alle Tools bieten verschiedene Optionen zum Filtern der Suchergebnisse. Sie können eine Liste der Websites erhalten, die die Version Ihres Bildes in voller Größe hosten, oder eine Liste, die sich danach richtet, wie kürzlich das Bild veröffentlicht wurde. Sobald Sie die Liste der Websites haben, müssen Sie weiter manuell untersuchen, ob sie Ihr Urheberrecht verletzen.
Schlussfolgerung:
Letzten Endes helfen diese Instrumente nur bei der Lösung eines Teils des Problems. Man sollte gut informiert sein und bereit sein, Maßnahmen zum Schutz seines geistigen Eigentums zu ergreifen. In den meisten Fällen müssen Fotografen jedoch die Realität akzeptieren, dass jedes online veröffentlichte Bild irgendwann kopiert, erneut gepostet und weiterverwendet werden wird.
Im Zweifelsfall sollten Sie darüber nachdenken, was Kevin Spacey gesagt hat:
"Gib den Leuten, was sie wollen, wann sie es wollen, in der Form, in der sie es wollen, zu einem vernünftigen Preis, und sie werden eher dafür bezahlen, als es zu stehlen. Nun, einige werden es immer noch stehlen, aber ich denke, wir können der Piraterie einen Riegel vorschieben."
Was tun Sie, um zu verhindern, dass Ihre Bilder gestohlen und ohne Ihre Zustimmung weiterverwendet werden? Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit.